Theater- und Dramapädagogik
Die Studierenden erfahren eine ganzheitlich-kreative Form des Lernens. Sie verstehen Kultur als Dialog zwischen Generationen, Nationen und Religionen. Sie begreifen Theaterpädagogik als Lernform, die soziale Kompetenzen sowie ethische Werte vermittelt. Sie erleben die ästhetische Komponente der darstellenden Kunst und erweitern ihr eigenes Verständnis von Ästhetik.
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems (KPH) und die in ihr
tätigen christlichen Konfessionen
Voraussetzung für die Zulassung zum Hochschullehrgang „Theater- und Dramapädagogik" ist ein aktives Dienstverhältnis als Lehrer*in.
Lehrer*innen aller Schultypen
Der Abschluss des Hochschullehrgangs befähigt dazu, methodisch-didaktische Tools der theaterpädagogischen Arbeit adäquat und mit professioneller Kompetenz anzuwenden.
Die Studierenden
- erkennen fächerübergreifende und interdisziplinäre Aspekte eines künstlerisch-kulturellen Projekts,
- wählen und bewerten verschiedene Theatertrainingsmethoden nach den Erfordernissen der eigenen Zielgruppe,
- sind mit den didaktischen Grundsätzen der Theaterpädagogik sowie den Aufgaben einer Spielleiterin bzw. eines Spielleiters vertraut,
- integrieren Techniken und Methoden der Theaterpädagogik in verschiedene Unterrichtsfächer, Themenbereiche und Lernsettings,
- können ein Theater- bzw. Dramaprojekt selbstständig planen, durchführen und evaluieren.
Neustart im WS
2 Semester
12 ECTS-AP
Zeugnis
Wien
Kein Semesterbeitrag. Etwaige anfallende Material- und Nächtigungskosten werden von den Teilnehmenden übernommen.
Erika Klonner MA BEd
M erika.klonner(at)kphvie.ac.at
Programmmanagement
Diakon RL Philipp Rogner, MEd. BEd
M philipp.rogner(at)kphvie.ac.at
T +43-699 12 72 77 04
Kontakt
Zentrum für Weiterbildung
Anna Benke
T +43-1 291 08-681
Montag - Freitag
08.00 - 16.00 Uhr
Lacknergasse 89
1180 Wien