Die Pädagogisch-praktischen Studien verstehen sich als Kernstück im Bereich der Lehrer*innenausbildung an der KPH Wien/Krems. Sie ermöglichen den Studierenden, durch professionelle Begleitung erfahrener Mentor*innen, umfassende Einblicke in ihr zukünftiges Arbeitsfeld und konkrete Unterrichtserfahrungen mit Schüler*innen. Durch angeleitete Planung und Beratung mit den KPH-Gruppenbetreuer*innen garantieren wir eine praxisnahe Ausbildung.
INFORMATION WiSe 2020/21 (Modelle im Rahmen von Distance Learning ab 3.11.20)
#Sommerschule2021 - Voranmeldung

Studierende des sechsten und achten Semesters der KPH Wien/Krems sind eingeladen, im Rahmen der Sommerschule 2021 (Wien und Niederösterreich: 23.08 bis 03.09.2021) zu unterrichten.
Die Anmeldung zum Freifach "Sommerschule 2021" (LV-Nummer: 5200.000016) ist von 01.03. bis 09.03.2021 möglich. Die Absolvierung des Freifaches (Vorbereitende Einheiten - Durchführung der Sommerschule - Reflexionseinheiten) ist Voraussetzung für eine Anerkennung/Anrechnung im Rahmen des Studiums (Details dazu siehe LV-Beschreibung Sommerschule 2021).
Nähere Informationen generell zur Sommerschule sind
- dem Brief des Zentrums für Pädagogisch-praktische Studien sowie
- der Website des Ministeriums zu entnehmen.
1. Semester
Hier finden Sie Unterlagen zum Download:
- Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung Mentor*in
- Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung (für Studierende)
- Strukturierung der schriftlichen Reflexion
- Beurteilungsblatt über das Unterrichtspraktikum (Gruppenbetreuer*in)
- Beurteilungsblatt über das Unterrichtspraktikum (Mentor*in)
- Terminplan (Krems)
- Terminplan (Wien)
2. Semester
- Vorgabe und Rückmeldung (Mentor*in)
- Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung (für Studierende)
- Strukturierung der schriftlichen Reflexion der Unterrichtspraxis
- Beurteilungsblatt über das Unterrichtspraktikum (Krems)
- Beurteilungsblatt über das Unterrichtspraktikum (Wien)
- Terminplan (Krems)
- Terminplan (Wien)
Standortspezifische Informationen zur Schulpraxis:
Institut Ausbildung Wien Renate Weinhappl | Institut Ausbildung Krems Tamara AschauerT +43-2732 835 91-205 Visitenkarte | |
Leitung
Mag. Dr. Elisabeth Schwarz
T: +43 699 19474362
Visitkarte
Team Wien-Strebersdorf
Renate Weinhappl
T+43-1 291 08-205
Visitenkarte
Assistenz
Mag. Marion Gerö
T+43-1 291 08-111
Visitenkarte
Primarstufe
Mag. Walter Seeberger
T+43-1 291 08-307
Visitenkarte
Sekundarstufe Allgemeinbildung
Team Krems-Mitterau
Tamara Aschauer
T +43-2732 835 91-205
Visitenkarte
Prof. Dipl.-Päd. Alexandra Bauer, BEd, MA
T +43-664 610 13 27
Visitenkarte
Koordination Primarstufe/Neue Mittelschule
Prof. Dipl.-Päd. Herbert Kerzendorfer, BEd, MSc.
T +43-676 55 65 105
Visitenkarte
Koordination Neue Mittelschule
Susanne Mitmannsgruber, BEd, MA
T +43-676 9427428
Visitenkarte
Koordination Sonderschule/Primarstufe
Qualifikation Mentor*innen
Mentorinnen und Mentoren begleiten Studierende während der Pädagogisch-praktischen Studien. Die Pädagogisch-praktischen Studien stellen eine wichtige Phase der Professionalisierung zukünftiger Lehrender dar. Mentor*innen unterstützen in diesem Transitionsprozess, indem sie als kompetente und reflektierende Praktiker*innen unterstützen, komplexe Erziehungs- und Unterrichtssituationen professionell zu bearbeiten und angemessene Entscheidungen zu treffen.
- Curriculum HLG Ausbildung zur Mentor*in in den Pädagogisch-praktischen Studien
- Weitere Informationen zum HLG Ausbildung zur Mentor*in in den Pädagogisch-praktischen Studien.
Haben Sie Fragen?
Wir sind für sie da
Kontaktieren Sie uns:
STUDIENABTEILUNG
Wien
Renate Weinhappl
T +43-1 291 08-205
Krems
Tamara Aschauer
T +43-2732 835 91-205