Public Relations und Medienarbeit
Ziel des Hochschullehrgangs ist es, die Studierenden zu befähigen, eine strategische Kommunikationsplanung und -konzeption, ihre praktische Implementierung und eigenverantwortete Umsetzung sowohl in Non-Profit-Organisationen (z.B. Sozialeinrichtungen, Fördereinrichtungen, Bildungseinrichtungen, kirchliche Einrichtungen, öffentliche Träger*innen und privatwirtschaftliche Organisationen) als auch im Profit-Bereich in Unternehmen bzw. in selbstständiger sozial-unternehmerischer Tätigkeit fachlich fundiert, innovativ, kompetent mit einem hohen ethischen Verantwortungsbewusstsein und werteorientiertem Verständnis wahrzunehmen.
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat) bzw. können alternativ in begründeten Einzelfällen Personen ohne Hochschulabschluss im Wege der äquivalenten Eignung aufgrund mindestens einer der folgenden Kriterien zugelassen werden:
Akademische oder berufliche Erfahrung in einem fachlich relevanten Bereich
Aussagekraft der Bewerbung und Motivation
Aussagekräftige akademische oder berufliche Empfehlung
- Pädagog*innen aller Schularten
- Lehrende in Einrichtungen der Lehreraus/-fortbildung
- Pädagog*innen und Leiter*innen von nichtschulischen Bildungseinrichtungen
- Kindergartenpädagog*innen
- Interessierte Bewerber*innen - siehe äquivalente Eignung
Nach erfolgreichem Abschluss des Hochschullehrgangs verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen:
- Studierende
- kennen wesentliche Zusammenhänge zwischen Kommunikation und Kommunikationswirkungen, Argumentation und Wahrheitsansprüchen und können diese Zusammenhänge reflektieren.
- sind sich der ethischen Verantwortung bewusst, die PR-Treibende für Medien und Gesellschaft tragen.
- sind in der Lage, Wertehaltungen als Teammitglied oder als Führungskraft Kolleg*innen gegenüber einzunehmen und diese zum Teil ihrer Organisations- oder Unternehmenskultur zu machen.
- kennen wesentliche Qualitätskriterien für unterschiedliche Textsorten.
- kennen Instrumente für eine rhetorische Analyse von Texten und Reden.
- erwerben im Hochschullehrgang Einsichten in persönliche Kommunikationsstärken und -muster durch professionelles Feedback zu eigenen Kommunikationsleistungen.
- wissen, nach welchen Kriterien ein guter Presse-Content aufgebaut sein soll und können einen solchen selbst erstellen.
- kennen die Qualitätsanforderungen für PR-Maßnahmen in unterschiedlichen PR-Spezialdisziplinen.
- kennen verschiedene Medienkanäle und können in diesen professionell kommunizieren.
- kennen die Geschichte und Entwicklung von Medien und Public Relations.
- verfügen über ein fundiertes Basiswissen in Rhetorischer Kommunikation.
- kennen wichtige Kommunikationsmodelle, PR-Codices und PR-Spezialdisziplinen.
- kennen die wichtigsten professionellen Rahmenbedingungen von PR-Maßnahmen in qualitativer, rechtlicher und ethischer Hinsicht.
Neustart im WS
5 Semester
90 ECTS-AP
„Master of Arts” (MA)
Anmerkung: Es handelt sich um einen Hochschullehrgang gem. § 39 Abs. 4 HG 2005 idgF, der auf andere pädagogische Berufsfelder als jene der Bachelor- und Masterstudien ausgerichtet ist. Der akademische Grad wird gem. § 64 Abs. 1 HG 2005 idgF verliehen.
Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.
Wien
€ 2.000 pro Semester inklusive ÖH-Beitrag und Kosten für die PH-Card
Zusätzliche Aufenthaltskosten für dislozierte Phasen können entstehen.
Mag. Johannes Martschin
M hannes.martschin(at)kphvie.ac.at
Programmmanagement
Michaela Hoke, MA BEd, Dipl.-Päd.
M michaela.hoke(at)kphvie.ac.at
Kontakt
Zentrum für Weiterbildung
Anna Benke
T +43-1 291 08-681
Montag - Freitag
08.00 - 16.00 Uhr
Lacknergasse 89
1180 Wien