Der Forschungsbereich "Mehr:Sprachigkeit!" befasst sich mit multimedialen, multimodalen und migrationsgesellschaftlichen Realitäten und deren Auswirkungen auf Bildungsinstitionen. Ziel ist es, (hoch-)schulrelevante Fragestellungen kritisch zu erforschen, Forscher:innen zu vernetzen, Forschungsinteressen zu bündeln und Expertisen sichtbar zu machen. Der Forschungsbereich geht von der Perspektive des Individuums aus, legt Wert auf Vielfalt und betrachtet Mehrsprachigkeit in all ihren Facetten und in gesellschaftlichen Kontexten. Der Doppelpunkt zwischen „Mehr" und „Sprachigkeit“ zeigt die Mehrdimensionalität des Themas. Das Ausrufezeichen symbolisiert die Aufforderung, das Thema Mehrsprachigkeit in Forschung und Praxis zu stärken. 

 

Konzept
  • halbjährliche Forschungsklausuren: abwechselnd theoretische und methodische Thematik unter rotierendem Wechsel der Koordination im Team 
  • Beteiligte: aktiv Forschende verschiedener Disziplinen der sprachlichen Bildung, der Gebärdensprachdidaktik, Englischdidaktik, Deutsch-, Literatur- und DaZ- Didaktik 
  • offene Diskursplattform im Rahmen von Veranstaltungen 
  • Sounding Board mit Critical Friends zur Qualitätssicherung

 

Ziele 
  • thematisch-inhaltliche Vernetzung der Forscher:innen 
  • nachhaltige Forschung in dem hochschulrelevanten Themen- und Fachbereichen 
  • kollegiale Vernetzung und Bündelung Forschungsinteressen; fachbezogen, fächerübergreifend, interdisziplinär 
     
 
Laufende Projekte
  • Co-Enrollment in Österreich - Bimodal-bilingualer inklusiver Unterricht in Österreichischer Gebärdensprache & Deutsch an der Schulgemeinschaft Pfeilgasse Wien (Silvia Kramreiter, Lydia Fenkart, Marie Gitschthaler, Andreas Wachter, Almuth Paier)
  • Frühe Sprachförderung in Ausbildung und Praxis -
  • Frühe sprachliche Bildung und Förderung in elementaren Bildungseinrichtungen und in der Ausbildung an den Bildungsanstalten für Elementarpädagogik (BAfEP)
  • CLIL Network for Languages in Education - Towards bi- and multilingual disciplinary literacies
  • Let’s talk about needs - Conducting a needs analysis of primary school teachers regarding the foreign language curriculum (Katharina Ghamarian-Krenn, Silvia Rieder-Marschallinger, Pia Resnik)
  • Der neue Lehrplan der Volksschule für Fremdsprachen – begleitende Reflexion des Entwicklungsprozesses (Pia Resnik, Silvia Rieder-Marschallinger, Katharina Ghamarian-Krenn)
  • Out of school digital practices of CLIL students across Europe (Katharina Ghamarian-Krenn)
  • English medium Education: A survey of student perspectives and experiences (Katharina Ghamarian-Krenn)
     

 

Abgeschlossene Projekte

•    CLIL materials - How to unite content and language learning for diverse groups of learners
•    L2 proficiency and development in CLIL
•    Extramural engagement with English and vocabulary learning outcomes: A comparative account of research on Viennese teenagers and university students  (Katharina Ghamarian-Krenn)
•    Sprachliche Bildungs als durchgängiges Prinzip im Studium für das Lehramt Primarstufe (Link)