Traumapädagogik
Kurzbeschreibung:
Der fünfsemestrige Hochschullehrgang mit Masterabschluss Traumapädagogik beruht auf der Zusammenarbeit von Psychologie und Pädagogik und stellt ein Gesamtkonzept dar, das sich am Wissen und den Erkenntnissen der Erziehungswissenschaften, der Psychotraumatologie, der Bindungstheorie, der Resilienzforschung und der Traumaforschung orientiert.
Ziel des Hochschullehrgangs ist ein Wissen und Verständnis um seelische und körperliche Verletzungen, Reaktionen und Verhaltensweisen von traumatisierten Personen zu entwickeln sowie Kenntnisse über entsprechende Unterstützungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen für den pädagogischen Bereich auszubauen. Die Teilnehmer*innen sind befähigt, die Belastungsmomente für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch ressourcenorientierte, stabilisierende Interventionen zu reduzieren.
Der Hochschullehrgang vermittelt eine umfassende theoretische, didaktische und persönliche Weiterbildung zum Thema Traumapädagogik. Die Inhalte des Hochschullehrgangs fokussieren auf folgende Aspekte:
- Rollenverständnis und Auftragsdefinition der Traumapädagogik in Abgrenzung zur Traumatherapie
- Neurobiologische Grundlagen
- Psychosoziale Diagnostik
- Traumapädagogische Methoden und Handlungsansätze
- Bindung, Dissoziation und sexueller Missbrauch
- Kriseninterventionsabläufe
- Selbsterfahrung, Theorie-/Praxistransfer
Zulassungskriterien
Zielgruppe | Die Zulassungsvoraussetzung für diesen Hochschullehrgang mit Masterabschluss sind:
Bewerber*innen mit mindestens einjähriger Berufserfahrung im Bereich der Pädagogik, Sozialarbeit, Psychologie, Psychotherapie werden bevorzugt aufgenommen. Die erforderlichen Nachweise (Nachweis der allgemeinen Hochschulreife, Nachweis der Absolvierung des Hochschulstudiums) sind von den AufnahmebewerberInnen zu erbringen. Über die Anerkennung der vergleichbaren Qualifikation entscheidet das zuständige Vizerektorat.
Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss TRAUMAPÄDAGOGIK (MA) richtet sich vorrangig an:
|
Aufnahmegespräche | Vereinbaren Sie einen individuellen Gesprächstermin direkt mit der Studienleitung Christine Bodendorfer. |
Zu erwerbende |
|
Sprachen | Deutsch/Englisch |
Status | Neustart: WS 20/21 |
Dauer | 5 Semester, berufsbegleitend |
EC | 90 ECTS-AP |
Abschluss | Abschluss des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss und Graduierung. Die Graduierung erfolgt,
Nach Beendigung des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss erhält die Studierende/der Studierende den Titel „Master Arts (MA)“. Mit diesen Hochschullehrgang mit Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden. |
Kosten | € 1.700 pro Semester inklusive ÖH-Beitrag und Kosten für die PH-Card |
Studienleitung | Christine Bodendorfer |
Kontakt | Diakon RL Philipp Rogner, MEd. BEd |
Downloads |
Übersicht Hochschullehrgänge