TE:LL Teaching Excellence: Lehre Leben - Lehrpreis der KPH Wien/Krems
Was kann ausgezeichnet werden?
Für die Verleihung des TELL 2019 gelten die Kategorien des Ars Docendi
- Lernergebnisorientierte Prüfungskultur und deren Verankerung in der Lehrveranstaltung
- Digitale Transformation in der Lehre
- Kooperative Lehr- und Arbeitsformen
- Forschungsbezogene bzw. kunstgeleitete Lehre
- Qualitätsverbesserung von Lehre und Studierbarkeit
Infoblatt Ars Docendi (pdf)
Wie kann eingereicht werden?
Alle Lehrveranstaltungen, die im Studienjahr 2018/19 an der KPH Wien/Krems abgehalten wurden, können eingereicht werden.
- Modus 1 – Einreichung durch Lehrende:
Die Lehrenden geben bis spätestens 13. Mai 2019 per Einreichformular bekannt, mit welcher Lehrveranstaltung sie sich an dem Lehrpreis beteiligen.
- Modus 2 – Einreichung durch Studierende (als Gruppe von mindestens drei Studierenden):
Die Studierenden geben bis spätestens 13. Mai 2019 per Einreichformular bekannt, welche Lehrveranstaltung sie für die Beteiligung am Lehrpreis vorschlagen.
Zweistufiges Verfahren
Zu den nach Modus 1 eingereichten Lehrveranstaltungen werden die Studierenden eingeladen zu beschreiben, wie sie die Lehrveranstaltung wahrgenommen haben.
Zu den nach Modus 2 eingereichten Lehrveranstaltungen werden die betroffenen Lehrenden gebeten, eine etwa einseitige Darstellung des Lehrveranstaltungskonzeptes zu übermitteln.
Wie wird die Entscheidung der Preisvergabe getroffen?
Nach Vorlage der Unterlagen werden die nominierten Lehrveranstaltungen von einer vom Rektorat bestellten Jury gemäß den genannten Kriterien begutachtet. Dabei werden die vorgelegten Beschreibungen und Evaluierungen analysiert. Die Jury schlägt bis Ende des Sommersemesters die potenziellen PreisträgerInnen dem Rektorat vor.
Diese Jury setzt sich wie folgt zusammen: aus einem/einer VertreterIn des Hochschulrats, der Vizerektorin für Ausbildung, einem/einer LehrendenvertreterIn, zwei Studierenden-vertreterInnen, den InstitutsleiterInnen der Ausbildungsinstitute sowie einer/eines mit Hochschuldidaktik befassten Expertin/Experten außerhalb der KPH.
Die PreisträgerInnen werden öffentlich mit dem Lehrpreis TE:LL geehrt. Die prämierten Leistungen werden zudem auf der Homepage der KPH Wien/Krems vorgestellt
Die PreisträgerInnen werden öffentlich mit dem Lehrpreis TE:LL geehrt. Die prämierten Leistungen werden zudem auf der Homepage der KPH Wien/Krems vorgestellt.
Archiv
Kategorien vergangener Jahre
Die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems zeichnet mit dem Lehrpreis innovative Konzepte aus, welche signifikante Auswirkungen auf die Lerneffektivität der Studierenden vermuten lassen und Potenzial für einen breiten Einsatz innerhalb der hochschulischen Lehre zeigen.
2017
Kategorie I: Organisation, Administration und Rückmeldekultur
Preiswürdig sind Lehrveranstaltungen, die durch ihre Organisation, Administration und Rückmeldekultur die Studierbarkeit fördern und zur Berufsmotivation beitragen.
Kategorie II: besondere Impulse zur Differenzierung und Individualisierung
Preiswürdig sind Lehrveranstaltungen, die besondere Impulse zur Differenzierung und Individualisierung geben sowie Umsetzungsmöglichkeiten für den Schulalltag aufzeigen.
Kategorie III: Relevanz (inter-)religiöser Bildung
Preiswürdig sind Lehrveranstaltungen, welche die Relevanz (inter-)religiöser Bildung für die aktuellen gesellschaftlichen und schulischen Herausforderungen verdeutlichen.
2016
Kategorie I: Berufspraktische Relevanz einer Lehrveranstaltung
Preiswürdig sind Lehrveranstaltungen, welchen es auf besondere Weise gelingt, die Relevanz für den angestrebten Beruf zu betonen. Studierende erkennen, dass das Wissen und die Kompetenzen, die sie in der jeweiligen Lehrveranstaltung erworben haben, maßgeblich sind für das professionelle Handeln im zukünftigen Beruf.
Kategorie II: Begeistern – Entfachen – Provozieren
Ausschreibung: Ausgezeichnet werden Lehrende, die als besonders wirksam für erfolgreiches Lernen wahrgenommen werden. Studierende erleben an ihnen die Fähigkeit, Menschen zu begeistern, Interesse zu entfachen und Lernprozesse auszulösen, also Lernen zu provozieren.
Kategorie III: Leistungsanforderungen bei gleichzeitiger (individualisierter) Unterstützung im Lernprozess
Ausschreibung: Preiswürdig sind Lehrveranstaltungen, die Studierende konsequent zu guten Leistungen anspornen. Die Lehrperson begleitet verständnisvoll und herausfordernd den Lernprozess der Studierenden durch komplexe Aufgabenstellungen verbunden mit individualisiertem Feedback.
2015
Kategorie I: Blended learning concepts
Ausschreibung: Prämiert werden didaktisch strukturierte Konzepte, die speziell gestaltete E-Learning-Studieninhalte, die mit Präsenzphasen gut verknüpft sind, für selbstgesteuerte Lernphasen zugänglich machen und über die Lernplattform zur Verfügung stellen, sodass Studierende räumlich und zeitlich ungebunden – aber begleitet – arbeiten können.
Kategorie II: Vermittlung von grundlegendem Fachverständnis
Ausschreibung: Prämiert werden Lehrveranstaltungen, die Zugänge zu einem ganzheitlichen Fachverständnis eröffnen, indem sie über charakteristische Inhalte und Tätigkeiten hinaus die Vermittlung des Wesens und der Bedeutung eines Faches in den Fokus nehmen, und damit die Möglichkeiten für fachlich und fachdidaktisch kompetentes Handeln im Unterrichtsgegenstand erweitern.
Kategorie III: Betreuung von Bachelorarbeiten
Ausschreibung: Prämiert werden Betreuungsformen von Bachelorarbeiten, welche die Studierenden in der Genese ihrer Arbeit vorbildhaft unterstützen. Hierzu zählt die fachliche Beratung bei der Themenfindung, die Wahl der Methode genauso wie die Betreuung während des Schreib- und Forschungsprozesses. Auch die Rückmeldung während des Verfassens der Arbeit sowie die Unterstützung der Vorbereitung auf die Verteidigung werden berücksichtigt.
2014
Kategorie I: Integration der schulpraktischen Studien in die Lehre
Ausschreibung: Preiswürdig sind innovative didaktische Konzepte, die Lernchancen eröffnen, welche für die Schulpraktischen Studien relevant sind sowie Lehrveranstaltungen, die im hohen Maße motivieren, im Rahmen der Schulpraktischen Studien das erworbene Wissen anzuwenden.
Kategorie II: Lernunterlagen
Ausschreibung: Preiswürdig sind Lernunterlagen, auch elektronische (Lernplattformen), welche innovative, neue, besondere oder ausgefallene Wege beschreiten.
Kategorie III: Umsetzung des modularen Gedankens der Curricula
Ausschreibung: Preiswürdig sind Initiativen (von Teams oder Einzelpersonen), die der Modularisierung besonders gut gerecht werden. Die Verbindung der einzelnen Disziplinen soll sinnvoll, einsichtig und nachvollziehbar sein. Die Prüfungsmodalitäten entsprechen dem Modulgedanken.
TE:LL PreisträgerInnen 2017
- Kategorie I: Organisation, Administration und Rückmeldekultur
Marija Jandrokovic: Orthodoxe Religionslehrerin I und Orthodoxe Religionslehrerin II
- Kategorie II: Besondere Impulse zur Differenzierung und Individualisierung
Christoph Falschlunger: Rhythmisch-musikalische Erziehung
- Kategorie III: Relevanz (inter-)religiöser Bildung
Oskar Dangl: Exkursion
TE:LL PreisträgerInnen 2016
- Kategorie I: Berufspraktische Relevanz einer Lehrveranstaltung
Jutta Waltenberger: Pädagogische Interventionsstrategien 1
- Kategorie II: Begeistern – Entfachen – Provozieren
Gabriele Beer: Ausbildungskurs Schneesportarten
Franz Hammerer: Begleitseminar selbstgesteuertes Lernen
- Kategorie III: Leistungsanforderungen bei gleichzeitiger (individualisierter) Unterstützung im Lernprozess
Petra Hauer-Typpelt: Aufgabenkultur und Gestaltung eines problemorientierten Mathematikunterrichts
TE:LL PreisträgerInnen 2015
- Kategorie I: Blended learning concepts
Preisträgerin: Dr. Sonja Gabriel
- Kategorie II: Vermittlung von grundlegendem Fachverständnis
PreisträgerInnen: Dr. Thomas Müller, Andrea Wildberger, MA - Kategorie III: Betreuung von Bachelorarbeiten
Preisträger: Dr. Rudolf Beer
TE:LL PreisträgerInnen 2014
- Kategorie I: Integration der schulpraktischen Studien in die Lehre
Preisträgerin: Mag. Maria Fast
- Kategorie II: Lernunterlagen
Preisträger: Mag. Franz Maurer und Mag. Roland Baumgartner - Kategorie III: Umsetzung des modularen Gedankens der Curricula
PreisträgerInnen: Lehrenden-Team, bestehend aus Brigitte Bruschek, Julia Köhler, Lisa Kümmel, Sabine Mayer, Helene Miklas, Edda Strutzenberger-Reiter, Andreas Wachter und Christian Winkler
Haben Sie Fragen?
Wir sind für sie da
Kontaktieren Sie uns:
Ausbildung Wien
Brigitte Ott
T +43-1 291 08-167
Ausbildung Krems
Jennifer Wandl
T +43-2732 835 91-202