Interreligiöse Kompetenz und Mediation
Kurzbeschreibung
Offizielle Vertreter*innen der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam tragen und verantworten diesen einmaligen 6-semestrigen Hochschullehrgang mit Masterabschluss (120 ECTS) der KPH Wien/Krems, das berufsbegleitend angeboten wird und mit einem Master of Arts (MA) abschließt. Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss beinhaltet eine staatlich anerkannte Mediationsausbildung und kennzeichnet sich auf Basis authentischer Sichtweisen durch ein vertiefendes Verstehen der anderen wie auch der eigenen religiösen Tradition.
Der von einem Team verschiedener Religionsvertreter*innen entwickelte und geleitete Hochschullehrgang mit Masterabschluss setzt sich zum Ziel, den Religionsfrieden zu fördern, indem umfassende Kenntnisse zu Glauben und Glaubenspraxis der monotheistischen Religionen vermittelt werden. Durch die Schulung von Mediator*innen, die imstande sind, das jeweilige Selbstverständnis der Religionen zur Sprache zu bringen und werturteilsfrei verständlich zu machen, werden notwendige Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt, um in Konfliktfällen mediatorisch intervenieren zu können.
Durch Exkursionen zu Zentren der kulturellen, sozialen und religiösen Herkunft religiöser Gruppen wie etwa Jerusalem, Istanbul und Rom werden faszinierende Perspektivenwechsel sowie Begegnungen mit jüdischen, muslimischen und christlichen (katholisch, orthodox, evangelisch) Gemeinden und Persönlichkeiten ermöglicht.
Träger |
|
Zielgruppe | Personen, die im Bereich der Mediation tätig sein wollen und sich für einen interreligiösen/interkulturellen Dialog einsetzen bzw. sich fachlich vertiefen sowie beruflich qualifizieren möchten |
Zu erwerbende Kompetenzen |
|
Sprache | Deutsch |
Status | Neustart: WS 2019/20 |
Dauer | 6 Semester |
EC | 120 ECTS-AP |
Abschluss | Abschluss des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss und Graduierung. Die Graduierung erfolgt,
Nach Beendigung des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss erhält die Studierende/der Studierende den Titel „Master of Arts“ (MA). Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden. |
Kosten | € 1.680 pro Semester inklusive ÖH-Beitrag und Kosten für die PH-Card Zusätzliche Reise- und Aufenthaltskosten für dislozierte Phase können (abhängig von Sponsorings) entstehen. |
Programmmanagement & Studienleitung | Diakon RL Philipp Rogner, MEd. BEd |
Downloads |
Kontakt
Zentrum für Weiterbildung
Sabrina Steineder
T +43-1 291 08-681
Montag - Freitag
08.00 - 16.00 Uhr
Lacknergasse 89
1180 Wien
Wir BERATEN sie GERNE
bei der Auswahl Ihres
Hochschullehrgangs!