Ökologisierung
Der Hochschullehrgang qualifiziert Lehrer*innen für Ihr Engagement zur Ökologisierung der Schule, vermittelt ihnen die notwendigen fachlichen Kenntnisse und methodischen Fertigkeiten und stärkt Kompetenzen zur Bildung für Nachhaltigkeit.
Träger
KPH Wien/Krems
Zielgruppe
Lehrer*innen im aktiven Dienstverhältnis
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Teilnehmenden
- erhalten einen Überblick über die wichtigsten Aspekte in Umweltfragen und sind in der Lage, ihr bisheriges Wissen und Verständnis einzuordnen und zu aktualisieren.
- erkennen, dass die Lösung der ökologischen Frage nur in Zusammenhang mit der sozialen und ökonomischen Frage zu sehen ist, und dass Nachhaltigkeit ein globales Anliegen ist.
- werden befähigt, diese Einsicht an Schüler*innen, Kolleg*innen, die Schulleitung sowie das nichtlehrende Personal weiterzugeben.
- können einen Beitrag zur Ökologisierung ihrer Schule leisten, indem sie nachhaltige Sichtweisen in die pädagogische Arbeit integrieren.
- lernen, den Bereich Schule hinsichtlich ökologischer Fragestellungen zu analysieren und hierfür Lösungsstrategien zu entwickeln.
- werden befähigt, im Team einen Beitrag zu einer ökologisch nachhaltigen und sozialen Schulentwicklung zu leisten und dabei das Schulumfeld miteinzubeziehen.
Sprachen
Deutsch
Status
laufend
Dauer
4 Semester
EC
17 ECTS-AP
Abschluss
Der Hochschullehrgang vermittelt die Qualifikation einer bzw. eines
- Umweltberatungslehrerin/Umweltberatungslehrers im Sinne von ÖKOLOG an Schulen
- Umweltmanagementsystembeauftragten und ‚Internen Umweltbetriebsprüferin’/‚Internen Umweltbetriebsprüfers’ im Sinn der EMAS-VO in der geltenden Fassung (akkreditiert beim Umweltministerium)
- ‚Abfallbeauftragten’ gemäß Abfallwirtschaftsgesetz 2002 (idgF § 11 des Bundesministers für Umwelt über die Qualifikation eines Abfallbeauftragten. Die Ausbildung ist speziell auf die Anforderungen des Ent- und Versorgungswesens einer Schule ausgerichtet.
- Beraterin/Beraters und Prüferin/Prüfers für das Umweltzeichen für Schulen und Bildungseinrichtungen/UZSB
Ort
Wien
Kosten
keine
Studienleitung
Prof. Mag. Dr. Gabriele Hösch-Schagar, BEd
M gabriele.hoesch-schagar(at)kphvie.ac.at
T +43-676 923 75 76
Kontakt
Programmmanagement
Diakon RL Philipp Rogner, MEd. BEd
M philipp.rogner(at)kphvie.ac.at
T +43-699 12 72 77 04
Downloads
Kontakt
Zentrum für Weiterbildung
Anna Benke
T +43-1 291 08-681
Montag - Freitag
08.00 - 16.00 Uhr
Lacknergasse 89
1180 Wien