Frühe sprachliche Förderung
Pädagog*innen werden für die Sprachenvielfalt von Kindern in Österreich sensibilisiert. Der Sprache als wesentliche Dimension der Bildungsbiografie kommt aufgrund des Entwicklungspotentials in diesem Alter besondere Bedeutung in der frühkindlichen Bildung zu. Pädagog*innen sollen die Sprachentwicklung aller Kinder (nicht nur jener mit Migrationshintergrund), insbesondere in Hinblick auf die Bildungssprache Deutsch, unter Berücksichtigung von Bilingualität und Mehrsprachigkeit einschätzen, unterstützen und dokumentieren. Ziel ist, durch sprachliche Bildung bzw. Förderung ein- und mehrsprachiger Kinder, v. a. in der Schuleingangsphase, Voraussetzungen für eine gelingende Bildungslaufbahn und einen erfolgreichen Schriftspracherwerb zu schaffen.
Der Hochschullehrgang bezieht sich auf eine wissenschaftsorientierte Auseinandersetzung mit dem mono- und bilingualen Spracherwerb in der frühen Bildung und auf die Einschätzung individueller sprachlicher Entwicklungsverläufe der Kinder sowie auf die Ausweitung didaktisch-methodischer Kompetenzen zur sprachlichen Förderung bzw. Bildung.
KPH Wien/Krems
Voraussetzung für die Zulassung zum Hochschullehrgang „Schulen professionell führen - Vorqualifikation" ist ein aktives Dienstverhältnis als Lehrer*in.
- Elementarpädagog*innen sowie Volks- oder Sonderschullehrer*innen
- Lehrende an BAfEP (in den Bereichen Übungskindergarten, Didaktik, Praxis, Pädagogik und Deutsch) und Übungskindergartenpädagog*innen
- Sprachförder*innen, die im Elementarbereich tätig sind
Die Teilnehmer*innen sind in der Lage.:
- relevante linguistische Grundkenntnisse für die pädagogische Praxis nutzbar zu machen,
- die Sprachenvielfalt in Österreich zu reflektieren und wertzuschätzen,
- Sprachstandserhebungen durchzuführen und die Sprachentwicklung zu dokumentieren,
- sprachliche Impulse, Angebote und Fördermaßnahmen methodisch-didaktisch aufzubereiten und umzusetzen,
- die Einschätzung der Sprachentwicklung der Kinder an Erziehungsberechtigte zu kommunizieren,
- mit Personen und Institutionen, die an der (sprachlichen) Bildung des Kindes beteiligt sind, interdisziplinär zu kooperieren.
Neustart im SS
1 Semester
6 ECTS-AP
72 Übungseinheiten à 45 Minuten
78 Stunden
Bei Absolvierung aller Einheiten können 6 ECTS-AP erworben werden.
Wien
Es entstehen für die Teilnehmer*innen keine Kosten.
Mag. Gabriele Bäck
M gabriele.baeck(at)kphvie.ac.at
T +43-676 510 92 70
Programmmanagement
Diakon RL Philipp Rogner, MEd. BEd
M philipp.rogner(at)kphvie.ac.at
T +43-699 12 72 77 04
Kontakt
Zentrum für Weiterbildung
Anna Benke
T +43-1 291 08-681
Montag - Freitag
08.00 - 16.00 Uhr
Lacknergasse 89
1180 Wien