Neue Autorität
Ziel des Hochschullehrgangs ist es, Pädagog*innen auf Basis der Grundprinzipien des Konzepts der „Neuen
Autorität“ im pädagogischen Alltag in ihrer Handlungsfähigkeit und Haltung zu stärken. Sie sollen befähigt
werden, in den unterschiedlichen pädagogischen Arbeitsfeldern fachlich fundiert, innovativ,
verantwortungsbewusst und aus einem wertorientierten Verständnis heraus für ein konstruktives,
wertschätzendes und gewaltfreies Zusammenleben zu arbeiten.
KPH Wien/Krems
Die Zulassung setzt ein aktives Dienstverhältnis als Lehrer*in voraus.
- Pädagog*innen
- Schulleiter*innen
Die Studierenden
- können auffälliges Verhalten von Kindern und Jugendlichen erkennen und reflektieren ihre eigenen Reaktionen.
- sind mit den Prinzipien des Konzepts der „Neuen Autorität“ vertraut und wenden diese in ihrer professionellen Rolle an.
- integrieren Techniken und Methoden des „Gewaltlosen Widerstands“ im Konzept „Neue Autorität“ in verschiedenen herausfordernden Lernsettings und Situationen des pädagogischen Alltags.
- reflektieren und transformieren das eigene Autoritätsverständnis bzw. die eigene Autoritätshaltung.
- entwickeln ihre individuellen, professionellen Verhaltensmuster in herausfordernden, eskalierenden Situationen und implentieren passende, beziehungsfördernde Gestaltungsmöglichkeiten am jeweiligen Schulstandort.
Neustart im SS
3 Semester
16 ECTS-AP
132 Übungseinheiten à 45 Minuten
48 Übungseinheiten à 45 Minuten
265 Stunden
Zeugnis
Wien
Kein Semesterbeitrag. Etwaige anfallende Material- und Nächtigungskosten werden von den Teilnehmenden übernommen.
Dipl.-Päd. Brigitte Gartner-Denk
M brigitte.gartner(at)kphvie.ac.at
Christine Schmutz MA, BEd
M christine.schmutz(at)kphvie.ac.at
Programmmanagement
Diakon Prof. RL Philipp Rogner, MEd. BEd
M philipp.rogner(at)kphvie.ac.at
T +43-699 12 72 77 04
Kontakt
Zentrum für Weiterbildung
Anna Benke
T +43-1 291 08-681
Montag - Freitag
08.00 - 16.00 Uhr
Lacknergasse 89
1180 Wien