Unser Angebot

  • Hochschullehrgänge bis zu 30 ECTS-AP
  • Hochschullehrgänge mit 60 ECTS-AP
  • Hochschullehrgänge mit Masterabschluss mit 90 ECTS-AP bzw. 120 ECTS-AP

Masterabschluss: Master of Arts (MA)

Masterabschluss: Master of Science (MSc)

Masterabschluss: Master of Arts (Continuing Education) MA (CE)

bis zu 30 ECTS-AP
60 ECTS-AP
90/120 ECTS-AP (Master)
öffentlich-rechtlich
startet im WiSe
startet im SoSe
laufend
ausgebucht!
Anmeldung offen

Lernen 4.0 Digital kompetent in der Primarstufe

Im Mittelpunkt des Hochschullehrgangs steht die Entwicklung der Fähigkeit, Kinder beim Erwerb digitaler und informatischer Kompetenzen, Medienkompetenz und politischer Kompetenzen qualifiziert unterstützen und begleiten zu können. Diese Begleitung erfordert ein fundiertes und umfassendes theoretisches Wissen über pädagogische und didaktische Konzepte, fachdidaktische Grundlagen und insbesondere von Kenntnissen und Überlegungen aus dem Bereich Medienethik. Hierbei liegt der Fokus auf ethischem Denken und Handeln im politischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und weltanschaulichen Umfeld. Der Hochschullehrgang eröffnet neben dem Erwerb der theoretischen Grundlagen auch Raum für praktische Erfahrung in der Begleitung von Kindern und wirkt gleichzeitig persönlichkeitsbildend, um die erworbenen Fähigkeiten im beruflichen Umfeld kompetent und qualifiziert einsetzen zu können. Das Lernkonzept orientiert sich weitgehend am Dreischritt erfahren - verstehen - verantworten. Leistungsbeurteilung wird in Form von kontinuierlichen Feedbackprozessen eingesetzt. Begleitend zum Hochschullehrgang wird von den Studierenden ein digitales Portfolio geführt.

Träger

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems (KPH) und die in ihr
tätigen christlichen Konfessionen

Zulassungskriterien, Eingangskriterien

Voraussetzung für die Zulassung zum Hochschullehrgang „Digital kompetent in der Primarstufe“ ist ein aktives Dienstverhältnis als Lehrer:in.

Zielgruppe

Lehrer:innen der Primarstufe

Zu erwerbende Kompetenzen

Im Einzelnen zielt der Hochschullehrgang darauf ab, den Studierenden

  • im Rahmen des digikomp-Kompetenzmodells den Auf- und Ausbau der eigenen Kompetenzen zu ermöglichen.
  • das Wissen zu vermitteln, passende digitale Konzepte/Szenarien unter Berücksichtigung von medienethischen Überlegungen und rechtlichen Vorgaben und Rahmenbedingungen (digikomp4) für den eigenen Unterricht zu erstellen. Dabei stehen methodisch-didaktische Überlegungen und die Kombination mit den passenden digitalen Werkzeugen im Mittelpunkt.
  • die Fähigkeit zu reflexiver Betrachtung des eigenen, pädagogischen und medienorientierten Handelns zu verleihen.
  • persönlichkeitsbildende Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln.
  • zu befähigen, ethische Grundfragen und Werthaltungen, die durch (digitale) Medien aufgeworfen werden, für sich persönlich fundiert zu klären und im eigenen unterrichtlichen Handeln zu berücksichtigen, sowie an konkreten Beispielen kindgerecht im Unterricht erfahrbar zu thematisieren.
  • zur Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Einflüssen (digitaler) Medien anzuregen und zu befähigen, diese in ihrer Bedeutung für die Welt der SchülerInnen einschätzen zu können.
Studienspezifische Besonderheiten

Der Hochschullehrgang kann als Nachweis zur digitalen Kompetenz für Berufseinsteiger:innen (6 ECTS-AP) herangezogen werden.

Sprachen
Deutsch
Status

Neustart im WiSe

Dauer

2 Semester

EC

6 ECTS-AP

Abschluss

Zeugnis

Ort

Wien

Krems

Kosten

Es entstehen für die Teilnehmer*innen keine Kosten.

Studienleitung

Studienleitung Krems

Gudrun Überacker BEd MA
M gudrun.ueberacker(at)kphvie.ac.at

 

Studienleitung Wien

Pauline Zabransky BEd
pauline.zabransky(at)kphvie.ac.at

Kontakt

Anmeldung

Die Vormerkung zu den Hochschullehrgängen, die mit Wintersemester 2024/25 starten, ist bereits möglich. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall die Studienleitung.