Inklusive Gebärdensprachpädagogik
Ziel des Hochschullehrgangs „Inklusive Gebärdensprachpädagogik“ ist es, einerseits vertiefendes Wissen bezüglich der Kommunikationssituation, Lebensumwelt und Mehrsprachigkeit gebärdensprachiger Kinder und Jugendlicher zu vermitteln, andererseits die Teilnehmer*innen in ihrer Gebärdensprachkompetenz bis zu einem hohen Niveau (B2) zu schulen und Grundlagen in ASL (American Sign Language) zu vermitteln.
Im Mittelpunkt des Hochschullehrgangs steht ein wertebasierender Ansatz im Hinblick auf Gebärdensprache und Bildung, welcher Pädagogen*innen im Rahmen ihres Weiterbildungsstudiums zur Gebärdensprachpädagogik spezifische Kompetenzbereiche vermitteln soll, um in inklusiven bilingualen Bildungslandschaften arbeiten zu können. Die Sensibilisierung hinsichtlich einer positiven, wertschätzenden Perspektive im Umgang mit Heterogenität sowie die Vermittlung von Reflexions- und Planungsprozessen im Team und die Implementierung struktureller Maßnahmen im inklusiven Handlungsfeld stellen Kernmerkmale dar.
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems (KPH) und die in ihr
tätigen christlichen Konfessionen
abgeschlossene fachlich in Frage kommende Ausbildung oder aufrechtes Lehramtsstudium
ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
Kenntnisse der Österreichischen Gebärdensprache auf Niveau A2
persönliche Eignung
Vollendung des 20. Lebensjahres
Die ausreichenden Kenntnisse der deutschen Sprache sowie der Österreichischen Gebärdensprache sowie die persönliche Eignung werden im Rahmen des Assessment-Verfahrens geprüft.
- Frühförder*innen
- Elementarpädagogen*innen
- Pädagogen*innen im schulischen und sozialen Umfeld
- Therapeuten*innen
- Sozialarbeiter*innen
- Vereinsmitarbeiter*innen
- Absolventen*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Sozialwissenschaften, Medizin und Psychologie
Nach erfolgreichem Abschluss des Hochschullehrgangs verfügen die Teilnehmenden über folgende Kompetenzen:
Teilnehmer*innen können...
- aufgrund ihrer hohen ÖGS-Sprachkompetenz im bilingualen Förder und Unterrichtssetting arbeiten (Primar- und Sekundarstufe);
- in ihrem jeweiligen gezielten sozialen Berufsumfeld auf einem hohen
Sprachniveau mit hörbeeinträchtigten Menschen kommunizieren; - mit hoher Empathiefähigkeit der Kultur, Sprache und Geschichte gehörloser Menschen gegenübertreten;
- durch ihr fundiertes Wissen im Bereich der Deaf Studies eine Multiplikatorenfunktion im Ausbildungs- und Bildungsbereich übernehmen;
- bei Tagungen, Kongressen und Experten*innentreffen in der Arbeitssprache ÖGS fließend kommunizieren und sich austauschen.
Neustart im WS
4 Semester
28 ECTS-AP
Zeugnis
Das Studium ist erfolgreich beendet, wenn alle Module positiv beurteilt sind.
Wien
Es entstehen für die Teilnehmer*innen keine Kosten.
Mag. Dr. Silvia Kramreiter, Dipl. -Päd.
M silvia.kramreiter(at)kphvie.ac.at
Programmmanagement
Diakon RL Philipp Rogner, MEd. BEd
M philipp.rogner(at)kphvie.ac.at
T +43-699 12 72 77 04
Kontakt
Zentrum für Weiterbildung
Anna Benke
T +43-1 291 08-681
Montag - Freitag
08.00 - 16.00 Uhr
Lacknergasse 89
1180 Wien