4. Jahrestagung zur Forschung der PHs im Verbund N

Die Tagung findet online statt

© KPH, KW

Die gesellschaftliche Bedeutung von Bildung ist in den letzten Jahrzehnten enorm gestiegen. Österreich hat sich, wie 192 weitere Nationen auch, per UN-Beschluss dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2030 eine inklusive, gerechte und hochwertige Bildung zu sichern sowie die Möglichkeiten für lebenslanges Lernen für alle zu fördern (Sustainable Development Goal 4). Damit sind alle österreichischen Bildungseinrichtungen vom Kindergarten bis zur Hochschule mitsamt aller dort agierenden Menschen gefordert, den Kern ihres Geschehens, nämlich die Gestaltung, Begleitung, Analyse und Evaluation von Lehr-Lernprozesse zu reflektieren und gegebenenfalls neu zu denken.

Lehrpersonen sind zweifelsohne Fachexpertinnen und Fachexperten für das Lehren und Lernen in unserer modernen Gesellschaft. Zu ihren Kernaufgaben zählen die Planung, Organisation, Reflexion, individuelle Bewertung und systematische Evaluation von Lehr- und Lernprozessen unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dabei sind zumindest fünf grundlegende Aspekte zu beachten. Drei davon zielen auf die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen ab. Dies sind erstens die ganz allgemeinen gesellschaftlich-kulturellen Vorgaben, die mittels curricularer und fachwissenschaftlicher Richtlinien Grundlage für sämtliche Lehr-Lernprozesse bilden. Zweitens sind es die konkreten Lernvoraussetzungen der einzelnen Lernenden und das jeweilige kognitive Anforderungspotenzial, die für reale Lehr-Lernprozesse zu spezifizieren sind. Und drittens gilt es, die methodischen Dimensionen von Lehr-Lernprozessen zu konkretisieren. Diese Trias wird einerseits von institutionell-strukturellen Aspekten und andererseits von der Reflexion und Evaluation der Lehr-Lernprozessen flankiert. Damit wird also auf die realen Gegebenheiten und die Effektivität von Lehr-Lernprozessen fokussiert.

Auch wenn Wissenschaft und Forschung bereits vieles über Lehr-Lernprozesse wissen, ist es Aufgabe der Pädagogischen Hochschulen, sich in diesem Themenfeld mit ihrer Expertise zu positionieren und einen expliziten Praxisbezug herzustellen, der die Aus-, Fort- und Weiterbildung durchdringt.

Die Tagung findet online via Zoom statt.


Das Programm sieht folgenden Ablauf vor (hier das detaillierte Programm als pdf):
 
·        08:30 Uhr                                         Einlass und Registrierung
·        09:00 – 09:15 Uhr                          Begrüßung
·        09:15 – 10:20 Uhr                          Keynote – HS-Prof.in Dr.in Silke Luttenberger, BEd
·        10:30 – 11:30 Uhr                          Parallelsession 1
·        Pause
·        11:40 – 12:40 Uhr                          Parallelsession 2
·        12:40 – 13:00 Uhr                          Postersession
 
Weitere Details zum Ablauf und zu technischen Fragen werden schrittweise übermittelt.

Das Programm zur Tagung liegt auf der Tagungswebseite - https://tagderforschung2020.phwien.ac.at/
 
Anmeldung über PH-Online (LV-Nr.: 7020TDF004) anmelden.

Initiates file downloadDownload Call for Papers

 

Link 

Publiziert am: